Thema „Orale Medizin und Technologie“

Erstmalig tagte der Zukunftszirkel Medizin am 25.11.2010 im ZBZ in Witten zum Thema „Orale Medizin und Technologie“. Der 1. stellvertretende Bürgermeister Hans-Ulrich Kieselbach begrüßte für die Stadt Witten neben heimischen Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich Zahnmedizin und –technologie Kooperationsinteressenten aus den Städten Bochum, Hattingen und Herne.

Ziel der Veranstaltungsreihe, die durch die IHK und die Wirtschaftsförderungen der Städte im Mittleren Ruhrgebiet getragen wird, ist der themenspezifische Dialog regionaler Unternehmen und wissenschaftlicher Einrichtungen. So sollen wirtschaftliche und wissenschaftliche Potenziale vor Ort gestärkt werden. Die Wittener Wirtschaftsförderung hatte sich in Abstimmung der regionalen Kompetenzen für den Zukunftszirkel zum Thema „Orale Medizin und Technologie“ stark gemacht und den Abend organisiert.

Ein besonders anschauliches Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation stellten Professor Dr. Stefan Zimmer, wissenschaftlicher Direktor der UW/H und Christian Großmann, geschäftsführender Gesellschafter der Bochumer Unternehmensgründung Ingpuls GmbH, vor. Eine weltweit erstmalig entwickelte Testeinrichtung für zahnmedizinische Produkte verdeutlichte die erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und diente somit auch als Best Practice Beispiel für die Zusammenarbeit von Forschung und Entwicklung mit den Wirtschaftsunternehmen der Region. Dieter Kruse, Geschäftsführer des Wittener Unternehmens ISK CAD/CAM-Systeme + Engineering GmbH, konnte mit seinem Vortrag über die heutigen und zukünftigen Möglichkeiten des Rapid Manufacturing aufzeigen, wie moderne automatisierte Produktionsprozesse in die verschiedensten Branchen Einzug halten, während Professor Peter Gängler (UW/H) mit seinem Thema „Wie viel Forschung der Oralen Medizin benötigt die Produktentwicklung?“ an Unternehmen mit Weitblick appellierte, den Bezug zu den Chancen und Grenzen der Forschung nicht zu verlieren.

Leif Grundmann, Geschäftsführer der gastgebenden ZBZ Witten GmbH, stellte mit Professor Hartmut Weigelt, MedEcon Ruhr e.V., die Bedeutung von persönlichen Netzwerken für die Zukunftsfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen vor und bot das ZBZ als optimalen Standort für Unternehmen rund um die Zahnmedizin und Biowissenschaften an.

Die gelungene Veranstaltung, mit rund 30 interessierten Teilnehmern wird im Rahmen des „Zukunftszirkels Medizin“ mit weiteren spannenden Themen in Bochum, Hattingen, Herne und Witten fortgeführt.Interessierte Unternehmer und Wissenschaftler können sich bei Ihrer städtischen Wirtschaftsförderung über zukünftige Veranstaltungen informieren lassen. Erstmalig tagte der Zukunftszirkel Medizin am 25.11.2010 im ZBZ in Witten zum Thema „Orale Medizin und Technologie“.

Foto: Jörg Fruck