Wittener Zahnklinik informiert: Von der Vorbeugung bis zum Implantat

"Wir sind zu einem Zentrum für Zahnmedizinische Forschung im Ruhrgebiet geworden. Es liegt uns am Herzen, dass die Bevölkerung in unserer Umgebung auch davon profitiert. Daher laden wir alle ein, sich am 26. Juni ab zehn Uhr über neue Verfahren in der Zahnmedizin zu informieren und sich selbst ein Bild zu machen", beschreibt Prof. Stefan Zimmer, Dekan der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die Idee zu dieser Veranstaltung.

"Zwei Fachbereiche möchten wir mit Vorträgen besonders herausheben. Zum einen die Vorbeugung, die in der Universitätszahnklinik von Herrn Prof. Zimmer vertreten wird. Und zum anderen den Bereich der Implantologie, für den Herr Prof. Jackowski verantwortlich ist. Beide Professoren stehen neben ihren Mitarbeitern auch für Fragen und Gespräche zur Verfügung", erklärt Frank Tolsdorf, kaufmännischer Leiter der Zahnklinik, den Ablauf des Tages.

Das ZBZ stellt sein Potenzial und seine Möglichkeiten für Unternehmen vor

"Gerade am Beispiel der implantologischen Forschung und Entwicklung zeigt sich, wie wichtig der integrierte Ansatz des ZBZ ist. Wenn Patienten, Behandler, Forscher und im Zentrum ansässige Unternehmen gemeinsam mit externen Industriepartnern in eine Entwicklung eingebunden sind, können innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen - mit Zukunftspotenzial für Unternehmen und Arbeitsplätze, aber letztlich für eine bessere Versorgung der Menschen. Ich freue mich, dass wir solche Entwicklungen am Tag der offenen Tür vorstellen können." so Leif Grundmann, Geschäftsführer des ZBZ.

Tombola und Bobbycar-Rennen sorgen für Unterhaltung

Für die Kinder wird eine tolle Bobbycar-Rennstrecke aufgebaut. Und natürlich ist auch für Gaumenfreunden gesorgt. Außerdem werden elektrische Zahnbürsten und andere Mundhygieneartikel verlost. Die Erlöse des Tages werden einem sozialen Zweck gespendet, über den jeder Besucher mit abstimmen kann.

Näheres zum Programm finden Sie als Download auf dieser Seite.

Weitere Informationen unter www.uni-wh.de oder live am 26.06.2010 von 10:00 bis 16:30 Uhr und für Journalisten bei Leif Grundmann, 02302 915-111, info@zbz-witten.de bzw. Frank Tolsdorf, 02302 926-606, frank.tolsdorf@uni-wh.de.