An der Schnittstelle von Forschung, Innovation und Patientennutzen
Die Präsentation des ZBZ auf der Internationalen Dentalschau IDS in Köln und die Ausrichtung des in diesem Jahr 3. DENTRY│Dentalkongress Ruhr im September trägt Früchte. Beide Veranstaltungen wurden und werden vom ZBZ intensiv als Informations- und Kommunikationsplattform genutzt. Kontakte werden geknüpft und weiterverfolgt.
So werden Projektideen in Gesprächen mit der Zahnklinik und interessierten Unternehmen ausgelotet und Kooperationsangebote ausgearbeitet. Die Vermarktung des ZBZ auch als Veranstaltungsort für Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen verstärkt sich quasi en passant.
Derzeit sind gut 64 Prozent der vermietbaren Fläche (3.295 m²) an Unternehmen aus dem dentalen Bereich vergeben. Die Geschäftsführung steht in konkreten Verhandlungen mit einem Gründer aus dem Bereich Biowissenschaften. Mit dem geplanten Einzug am 1.8. bleiben gut 2 % bis zum anvisierten Ziel einer 70-prozentigen Auslastung in 2013. Ein Blick auf die letzten 12 Monate: Von Mai 2012 bis 2013 konnte die Auslastung um gut 5 Prozent gesteigert werden.
Schon jetzt ist erkennbar, dass das ZBZ durch die sehr enge räumliche Verzahnung von Forschung und innovativen Unternehmen aus den Bereichen Zahnmedizin/-technik und Biowissenschaften sich immer mehr zu einem wichtigen Baustein in der regionalen und überregionalen Forschungs- und Entwicklungslandschaft herausbildet.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Klaus Völkel, Tel.: 02302 915-111, info@zbz-witten.de