Auftaktveranstaltung am 9. Januar 2013
Die Universität Witten/Herdecke will wachsen und mehr Studierende aufnehmen. Dazu sind nicht nur Bauten und Räume nötig, sondern es geht auch um Flächennutzung und Verkehrsanbindung. An diesen Planungen sollen frühzeitig Alle beteiligt werden, die daran ein Interesse haben: Die Anlieger im Gewerbegebiet Wullen, die Studierenden und Mitarbeiter der Universität und eben alle Bürgerinnen und Bürger Wittens, die das möchten.
Stadt Witten und Universität laden alle Interessierten herzlich ein, diesen wichtigen Prozess mitzugestalten z.B. bei der Auftaktveranstaltung am
9. Januar 2013, 19:00 Uhr,
im Audimax der Universität Witten/Herdecke,
Alfred-Herrhausen-Straße 50.
Der Masterplan für die Universität Witten/Herdecke sowie die Gestaltung und Moderation des gesamten Planungs- und Beteiligungsprozesses liegt in den Händen des Architektur- und Stadtplanungsbüros Post • Welters aus Dortmund. Bei dieser ersten Veranstaltung soll zum einen über das Gesamtverfahren informiert werden. Zum anderen stellt das Planungsbüro erste Ergebnisse der Analyse und planerischen Ansätze vor. Ziel ist es, alle Interessen frühzeitig in den Prozess einzubinden.
Die Universität Witten/Herdecke hat 1993 ihren Standort auf dem Campus an der Alfred-Herrhausen-Straße bezogen. Nach einer zwischenzeitlichen Atempause bei der baulichen Entwicklung stehen die Zeichen für die Universität Witten/Herdecke jetzt auf Expansion. In den nächsten Jahren wird eine Zunahme der Studierendenzahlen erwartet. Der sich hieraus ergebende Nutzungs-, Flächen-, Mobilitätsbedarf soll in einem Masterplan zusammengefasst und konkretisiert werden.
Gleichzeitig geht es um die Weiterentwicklung der universitätsnahen Bauflächen. Neben der Uni steht das Zahnmedizinisch-Biowissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungszentrum (ZBZ). Es bietet Raum für Unternehmen und Projekte der zahnmedizinisch-biowissenschaftlichen Forschung und kooperiert eng mit dem Gesundheitscampus Bochum. Aus städtischer Sicht soll eine thematisch abgestimmte Flächenentwicklung mit verstärktem Technologietransfer und wirtschaftlicher Verwertung dieses Campus-Areals erreicht werden.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Ralph Hiltrop
Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung der Stadt Witten
ralph.hiltrop@stadt-witten.de