Der erste kostenfreien Workshop im Rahmen des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft findet am 26. März 2019 ab 10:00 Uhr im ZBZ Witten statt.
Das Seminar gibt eine solide Einführung in die Geschäftsplanung und ist nicht nur eine ideale Vorbereitung für die Teilnahme am Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft.
Und ganz wichtig: Lernen Sie Mentoren, Spezialisten und Gutachter, ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft und weitere Akteure aus der Branche kennen, stellen Ihre Fragen und tauschen sich aus!
Das sind die Themen und Referenten:
Die Geschäftsidee als Erfolgsfaktor
Es gibt eine ganze Menge verschiedener Faktoren, die am Ende des Tages darüber entscheiden, ob ein Unternehmen erfolgreich wird oder ob es kurz nach der Gründung schon wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Die Marktsituation ist natürlich ebenfalls wesentlich und die Frage, wie viele Fehler sich ein frisch zusammengestelltes Team leistet, bietet ebenfalls Aufschluss über die Erfolgschancen. Und nicht zuletzt kommt es auch immer ein bisschen auf Glück an und darauf, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein.
Stefan Schulze, Gründer und Gesellschafter OAC Homecare OHG, Mönchengladbach
Be a part of the future healthcare – local partners and international markets
Am Anfang stehen das Geschäftsmodell und der geschaffene Prototyp oder das Produkt im Vordergrund. Hürden der Zulassung (CE-Mark) und Vergütung (per Krankenversicherung) könnten die Entwicklung sogar im frühen Stadium bremsen. Um die Entwicklungschancen und Ressourcen zu verbessern sollte ein Start-up auch „Partnerings“-Möglichkeiten untersuchen, um extra Know-how und Gelder zu beschaffen.
Gregory Rall, Spezialist und Mentor Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft, Senior Advisor SilverSky LifeSciences, Düsseldorf
Gesellschaftsgründung - Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen
Unternehmensgründer sehen sich neben operativen Herausforderungen von Anfang an auch mit steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Durch die Wahl der Rechtsform werden automatisch auch die Weichen u. a. im Bereich der Besteuerung gesetzt. Um spätere Nachteile oder ungewollte Strukturen zu vermeiden, bedarf es bereits in der frühen Phase der Gründung einer entsprechenden abgestimmten Weichenstellung
Volker Bock, Steuerberater Kanzlei Klöcker Knippenberg & Partner mbB, Ladbergen
Programm und Anmeldeformular finden Sie auf dieser Seite als Download.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
Ansprechpartnerin ZBZ Witten:
Nicola Henning, nhenning@zbz-witten.de