Verträglichkeit von Zahnersatz – Schnarchtherapie – Behindertenzahnmedizin – E-Health
Trotz besten Wetters war der diesjährige DentalKongress Ruhr im Wittener Forschungs- und Entwicklungszentrum wieder gut besucht. Unter dem Motto "Der besondere Patient" bot der 6. DENTRY am 10. September 2016 seinen Teilnehmenden aus Zahnmedizin, Zahntechnik, Wissenschaft und Dentalindustrie ein durchweg abwechslungsreiches Programm. Themen von der Verträglichkeit von Zahnersatz über Schnarchtherapie und Behindertenzahnmedizin bis hin zu E-Health für Labor und Praxis wurden von den Fachbesuchern und Vorständen der Zahnärztekammern Westfalen-Lippe und Nordrhein sowie Obermeistern der Zahntechniker-Innungen gemeinsam diskutiert.
Der besondere Patient
"Der besondere Patient", in vielen Ohren klingt es wie eine Drohung, bestenfalls eine Herausforderung. Im Kern ist der "besondere Patient" jedoch eine Chance für Zahnmedizin und Zahntechnik – sei es der ängstliche, demente, Smartphone abhängige, multimorbide oder der Patient mit Behinderung. Die Wahrnehmung des Patienten erfolgt im Kopf, für erfolgreiches Arbeiten muss das Besondere in jedem Patienten erkannt werden. Diese These vertrat Dr. Wilfried Beckmann, Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, in seinem Grußwort und gab den Schwerpunktthemen des diesjährigen DENTRY DentalKongress Ruhr damit einen inhaltlichen Rahmen.
Verleihung DENTRY AWARD 2016
Ein Highlight des Kongresstages war auch in diesem Jahr die Verleihung des mit 2.500 € dotierte DENTRY AWARDs, diesmal gesponsert von der Zahntechniker-Innung Arnsberg. Das Kongresspräsidium hat sich unter den eingereichten Beiträgen für eine inhaltlich und strukturell überzeugende, innovative Bewerbung entschieden. Der Preis ging an Prof. Dr. Rolf Hinz, selbst erfahrener Zahntechniker und Zahnarzt, der für den Bereich der Kieferorthopädie zwei bekannte Techniken zu einem überzeugenden Schienensystem kombiniert hat. Die Vorteile für den Patienten sind eindeutig: Verringerung der Material- und Laborkosten, mehr Behandlungskomfort durch weniger notwendige Abformungen und Kostenersparnis sowie kürzere Behandlungszeiten für den Patienten. Prof. Hinz gehört zu den Gründungsvätern der Universität Witten/Herdecke und ist dort heute noch engagiert. Er hat sich im Bereich der Kieferorthopädie spezialisiert. Neben einer breiten Praxistätigkeit hat er unter anderem auch ein KFO-Speziallabor gegründet.
Fazit der Veranstalter
Die Veranstalter MedEcon Ruhr und ZBZ Witten wie auch das interdisziplinär besetzte Kongresspräsidium zeigten sich zufrieden: „Die drei thematischen Blöcke Verträglichkeit von Zahnersatz, Schnarchtherapie und Behindertenzahnmedizin konnten hochkarätig und doch praxisorientiert die anspruchsvollen Bedarfe „besonderer Patienten“ in den Fokus rücken, während mit dem Thema E-Health für Praxis und Labor technische Herausforderungen und Lösungen der Zukunft veranschaulicht werden konnten. Ein extrem erfahrener und doch immer noch innovativer Preisträger Professor Hinz sorgte mit seinem Wettbewerbsbeitrag für das i-Tüpfelchen eines interessanten Kongresses 2016.“ so Leif Grundmann von MedEcon Ruhr.
Einen inhaltlich ausführlichen Kongressbericht finden Sie auf dieser Seite als Download.
Eine Fotostrecke mit Impressionen vom DENTRY 2016 finden Sie hier.
Der 7. DENTRY wird am 7. Oktober 2017 in Witten stattfinden. Mehr Informationen auch zum Kongress selbst: www.dentry.de
Möchten Sie immer die aktuellen Informationen zum DENTRY DentalKongress Ruhr erhalten? Dann tragen Sie sich doch einfach auf der Kongresshomepage in unsere Mailingliste ein.
Kontakt:
Leif Grundmann
MedEcon Ruhr GmbH, Universitätsstr. 136, 44799 Bochum
Tel. 0234.97836-25, grundmann@medeconruhr.de